Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Auch hört man immer wieder, dass Programmierkenntnisse in beinahe allen Berufen erwünscht sind.
Auf der anderen Seite wird einem Einsteiger das Leben immer schwieriger gemacht.
Es gibt ein riesiges Angebot an Lernvideos für alle möglichen Programmiersprachen und Plattformen.
Das breite Angebot, gespickt mit Fachwörtern, überfordert so manchen. Mein Ziel ist es, mit dem Kurs Einstieg in die Programmierung die Möglichkeit zu erarbeiten, selber zu entscheiden, wie es weitergehen soll.
Sollte es weitergehen, gibt es an dieser Schule bereits eine kleine Auswahl an Programmiersprachen. Dieses Angebot wird laufend erweitert.
Ein Problem der Lernvideos ist, dass man keine Fragen stellen kann. Oder wenn doch, dann weiss man nie, ob die Frage auch beantwortet wird. Oder noch schlimmer, man erhält eine abschätzige Antwort.
Niemand hat das verdient. An dieser Schule ist jede Frage willkommen und wird im Rahmen des Unterrichts beantwortet. Sollte das Beantworten den Rahmen sprengen, finden wir eine Lösung.
Ein weiteres Problem ist, dass das Angebot an Kursen für Einsteiger immer kleiner wird. Diese Schule möchte hier einen Gegenpol setzen.
Wichtig ist auch, dass ein solches Angebot kostengünstig ist. Es soll auch Studenten, berufstätigen Quereinsteigern usw. möglich sein, erste Schritte der Programmierung zu erleben.
Mehr Details über die Art des Unterrichts kann man an einer der häufig stattfindenden und kostenlosen Informationsveranstaltungen erfahren.
Wie findet der Unterricht statt?
Um das Angebot möglichst kostengünstig anbieten zu können, wird konsequent auf kostentreibende Faktoren verzichtet. Es gibt kaum Administration, kein Management, nur freie Software und vor allem keine Räumlichkeiten. Aus diesem Grund wird ausschliesslich die Unterrichtsform Fernunterricht angewendet. Das ist aber nicht zu verwechseln mit e-learning, Video learning etc. Der Unterricht findet live statt. Fragen können jederzeit gestellt werden. Bei Unklarheiten bestehen die Möglichkeiten des klassischen Unterrichts: Beispiele, Analogien, andere Betrachtungswinkel usw.
Unterrichtsmaterialien werden in elektronischer Form als Download zur Verfügung gestellt. Diese können mit einem beliebigen pdf Viewer betrachtet werden. Quellcode wird als Text bereitgestellt, so dass er via Copy & Paste direkt in die Entwicklungsumgebung eingefügt werden kann.
Der Unterricht wird mit Praxisbeispielen ergänzt, die als Quellcode zur Verfügung gestellt werden. Das Gesagte kann so live am eigenen Rechner nachvollzogen werden.
Zu jedem Block (Unterichtseinheit à 4h) gibt es eine bis zwei Übungen. Diese können je nach Situation während oder nach dem Unterricht gelöst werden.
Über den Kursleiter
Mein Name ist Rico Biondi. Ich habe über 20 Jahre Erfahrung als Kursleiter an der Klubschule. Hauptsächlich war ich in Zürich tätig. Ich habe ausschliesslich Programmierunterricht erteilt. Erfahrungen konnte ich sowohl im präsenzunterricht als auch Online sammeln. Die vermittelten Programmiersprachen waren C++, C# (C-Sharp), VB.NET. und JavaScript. Zusätzlich habe ich einen Kurs "Einstieg in die Programmierung" an die Klubschule gebracht. Für sämtliche Kurse habe ich die Unterlagen selber geschrieben. Die Unterlagen sind daher perfekt auf den Unterricht abgestimmt. Dies gilt natürlich auch für den Unterricht an Biondis Programmierschule.
Die meiste Zeit verbringe ich als Softwareentwickler in einem Industrieunternehmen. Auch in dieser Disziplin kann ich auf mehrere Jahrzehnte Erfahrung zurückblicken. Neben der eigentlichen Tätigkeit der Softwareentwicklung im Bereich C# .NET für Desktop- und Webanwendungen unterstütze ich bei requirements engineering und Systemintegrationen.