Biondis Programmierschule logo

Kurs: JavaScript

JavaScript Kurs Logo

Übersicht

JavaScript ist die Programmiersprache des WWW. Jeder moderne Webbrowser versteht JavaScript. Mit nur wenigen Handgriffen steht das erste Programm.

JavaScript ist in den letzten Jahren zu einem mächtigen Werkzeug geworden. Mit der Hilfe von Ajax, teil von JavaScript, lassen sich Anwendungen programmieren die sich wie Desktop Applikationen anfühlen. Sollte es doch einmal nicht reichen, existieren leistungsstarke Erweiterungen wie z.B. Svelte, React oder Vue.js

Svelte Logo React Logo Vue.js Logo

Auch auf der Serverseite kann JavaScript eingesetzt werden. Node.js heisst es dort und es kann ein bisschen mehr als das JavaScript des Browsers. Zum Beispiel kann eine Datenbank (MySql, SQLite oder PostgreSQL) angesprochen werden.

Node.js Logo SQLite Logo SQLite Logo Postgesql Logo

Im Kurs wird schrittweise zuerst die Programmiersprache gelernt. Im weiteren Verlauf des Kurses werden dann Inhalte einer Webseite im Programm verwendet. Auch Manipulationen, die das Aussehen oder den Inhalt betreffen, werden aufbauend eingeführt.

Themen

  • Einführung

  • Kontrollstrukturen

  • Funktionen

  • Debugging

  • Objekte

  • Standardmässig eingebaute Objekte

  • Arrays

  • Das DOM

  • Events (Ereignisse)

  • Formulare

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Programmierung werden vorausgesetzt. Wenn Du schon einmal ein Shell-Script geschrieben hast oder den Unterschied zwischen prozeduralen und objektorientierten Programmiersprachen kennst, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.

Ansonsten wird der Kurs Einstieg in die Programmierung empfohlen.

Kenntnisse von HTML und CSS sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Kurze Einführungskurse in diesem Bereich sind geplant, siehe hier

Idealerweise hast Du zwischen den einzelnen Kursblöcken ein wenig Zeit, um das Gelernte in der Praxis zu vertiefen.

Niveau

Interessiert? Hier geht's zu den Angeboten

Infrastruktur

  • PC mit Windows, Mac OS oder Linux

  • Administratorrechte zum Installieren von Software

  • Internetzugang

  • PDF Viewer (Acrobat Reader oder ähnlich)

  • Einen beliebigen Webbrowser

  • Visual Studio Code